Andreas Oberländer Im Interview

"Der wichtigste Erfolgsfaktor: ein klares Ziel – und der Wille, gemeinsam in die gleiche Richtung zu rudern. Alles andere lässt sich daran ausrichten."

Andreas Oberländer Im Interview

"Der wichtigste Erfolgsfaktor: ein klares Ziel – und der Wille, gemeinsam in die gleiche Richtung zu rudern. Alles andere lässt sich daran ausrichten."
Kurz gesagt: Wir helfen Unternehmen, dem Markt standzuhalten und in Bewegung zu bleiben. Dabei setzen wir nicht nur Impulse, sondern gehen den Weg mit: begleiten die Teams im Alltag, helfen, Neues auszuprobieren und dranzubleiben.
Viele Unternehmen stehen in der heutigen, dynamischen Welt vor der Aufgabe, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder ihre Teams auf neue Anforderungen vorzubereiten. Das lässt sich mit viel Mühe intern erarbeiten. Doch die Lernkurve ist flacher – und die Organisation verliert Tempo. Der Markt aber belohnt Schnelligkeit, kundenzentriertes Denken und klare Kommunikation. Unsere Aufgabe ist es, genau diese drei Hebel zu stärken, damit gute Leistungen nicht im Unternehmen stecken bleiben, sondern draußen Wirkung entfalten.
Meist ist das schlicht die fehlende Vernetzung. Wenn Führung nicht crossfunktional verläuft, sondern linear in Abteilungen. Dann entwickelt die Marketingabteilung beispielsweise eine tolle Story, aber der Vertrieb kann damit nichts anfangen. Oder umgekehrt: Der Vertrieb erkennt am Markt Chancen, die aber nicht in Produkt und Kommunikation zurückfließen. Genau an diesen Schnittstellen setzen wir an: Wir helfen Unternehmen dabei, Brücken zu bauen, damit Wissen geteilt wird, Abteilungen voneinander profitieren und die Organisation als Ganzes stärker wird.
Gerade in etablierten Unternehmen ist die Gefahr am größten, sich auf Erfolgen auszuruhen. Viele glauben: „Alles läuft doch, wir brauchen nichts.“ Aber Erwartungen verändern sich ständig – und wer sich zurücklehnt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Erfolg ist nichts Statisches, vor allem nicht am dynamischen Markt. Da gilt: Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.Der Mittelstand wiederum kämpft permanent gegen die Marktführer. Da geht es um Fragen wie: Wo finde ich meine Marktposition? Wie halte ich mein Team motiviert? Und wie gehe ich mit Fachkräftemangel, Regulierung oder Digitalisierung um? Unser Anspruch ist, Unternehmen vom Getriebenen zum Treiber zu machen.
Viele Führungskräfte glauben, nur sagen zu müssen, wie etwas laufen soll – dann wird es schon so gemacht. Aber so funktioniert Führung nicht. Menschen wollen verstehen, eingebunden werden und Verantwortung übernehmen. Wenn das fehlt, verpuffen die besten Konzepte.

Auf keinen Fall über langwierige und umfangreichen (zumeist aus Sicht der Teilnehmenden langweiligen) Input. Wir sorgen zusammen mit unseren Ansprechpartnern auf Kundenseite dafür, dass die Veränderungen nach Trainings- und Coachingmaßnahmen in der täglichen Arbeit tatsächlich stattfinden und unterstützen aktiv dabei, auch die dann auftretenden Herausforderungen positiv zu meistern. Hierzu stellen wir Vorgehensweisen und Werkzeuge zur Verfügung, die sich in der Praxis nachweislich bewährt haben und Ergebnisse hervorbringen.

Die, die gebraucht werden. Wir kennen die ganze Palette – aber Modelle allein bringen kein Unternehmen voran. Wir arbeiten hands-on mit zum Beispiel Rollenspielen, Schulungen, begleitenden Sprechstunden und konkreter Unterstützung in der Berufspraxis. Dabei begleiten wir Prozesse über längere Zeit mit, oft Monate oder Jahre, und setzen gezielt dort an, wo die Herausforderungen entstehen.
Die bleibt. In den Teams, in den Ergebnissen, in der Art, wie miteinander gearbeitet wird. In all den Jahren ist mit unserer Unterstützung noch jedes Projekt in Bewegung gekommen – und genau daran messen wir uns.
Kurz gesagt: Wir helfen Unternehmen, dem Markt standzuhalten und in Bewegung zu bleiben. Dabei setzen wir nicht nur Impulse, sondern gehen den Weg mit: begleiten die Teams im Alltag, helfen, Neues auszuprobieren und dranzubleiben.
Viele Unternehmen stehen in der heutigen, dynamischen Welt vor der Aufgabe, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder ihre Teams auf neue Anforderungen vorzubereiten. Das lässt sich mit viel Mühe intern erarbeiten. Doch die Lernkurve ist flacher – und die Organisation verliert Tempo. Der Markt aber belohnt Schnelligkeit, kundenzentriertes Denken und klare Kommunikation. Unsere Aufgabe ist es, genau diese drei Hebel zu stärken, damit gute Leistungen nicht im Unternehmen stecken bleiben, sondern draußen Wirkung entfalten.
Meist ist das schlicht die fehlende Vernetzung. Wenn Führung nicht crossfunktional verläuft, sondern linear in Abteilungen. Dann entwickelt die Marketingabteilung beispielsweise eine tolle Story, aber der Vertrieb kann damit nichts anfangen. Oder umgekehrt: Der Vertrieb erkennt am Markt Chancen, die aber nicht in Produkt und Kommunikation zurückfließen. Genau an diesen Schnittstellen setzen wir an: Wir helfen Unternehmen dabei, Brücken zu bauen, damit Wissen geteilt wird, Abteilungen voneinander profitieren und die Organisation als Ganzes stärker wird.
Gerade in etablierten Unternehmen ist die Gefahr am größten, sich auf Erfolgen auszuruhen. Viele glauben: „Alles läuft doch, wir brauchen nichts.“ Aber Erwartungen verändern sich ständig – und wer sich zurücklehnt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Erfolg ist nichts Statisches, vor allem nicht am dynamischen Markt. Da gilt: Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.Der Mittelstand wiederum kämpft permanent gegen die Marktführer. Da geht es um Fragen wie: Wo finde ich meine Marktposition? Wie halte ich mein Team motiviert? Und wie gehe ich mit Fachkräftemangel, Regulierung oder Digitalisierung um? Unser Anspruch ist, Unternehmen vom Getriebenen zum Treiber zu machen.
Viele Führungskräfte glauben, nur sagen zu müssen, wie etwas laufen soll – dann wird es schon so gemacht. Aber so funktioniert Führung nicht. Menschen wollen verstehen, eingebunden werden und Verantwortung übernehmen. Wenn das fehlt, verpuffen die besten Konzepte.
Auf keinen Fall über langwierige und umfangreichen (zumeist aus Sicht der Teilnehmenden langweiligen) Input. Wir sorgen zusammen mit unseren Ansprechpartnern auf Kundenseite dafür, dass die Veränderungen nach Trainings- und Coachingmaßnahmen in der täglichen Arbeit tatsächlich stattfinden und unterstützen aktiv dabei, auch die dann auftretenden Herausforderungen positiv zu meistern. Hierzu stellen wir Vorgehensweisen und Werkzeuge zur Verfügung, die sich in der Praxis nachweislich bewährt haben und Ergebnisse hervorbringen.
Die, die gebraucht werden. Wir kennen die ganze Palette – aber Modelle allein bringen kein Unternehmen voran. Wir arbeiten hands-on mit zum Beispiel Rollenspielen, Schulungen, begleitenden Sprechstunden und konkreter Unterstützung in der Berufspraxis. Dabei begleiten wir Prozesse über längere Zeit mit, oft Monate oder Jahre, und setzen gezielt dort an, wo die Herausforderungen entstehen.
Die bleibt. In den Teams, in den Ergebnissen, in der Art, wie miteinander gearbeitet wird. In all den Jahren ist mit unserer Unterstützung noch jedes Projekt in Bewegung gekommen – und genau daran messen wir uns.

Geschäftsführer
Andreas Oberländer


Kontakt

Instagram
Linkedin

Eckermannstrasse 15
80689 München


© 2024 YourWayUp. All rights reserved

Impressum // Datenschutz

Geschäftsführer
Andreas Oberländer


Eckermannstrasse 15
80689 München

Kontakt

© 2024 YourWayUp. All rights reserved

Impressum // Datenschutz

Privacy Preference Center